Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the lazy-loading-responsive-images domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/hartingrechtsanwalte_456/public/releases/20250312222751/web/wp/wp-includes/functions.php on line 6114
XXL Corona im Rechtsstaat Folge 60 mit Ulrike Guérot (Part II) | HÄRTING Rechtsanwälte
Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Ulrike Guérot war bereits in Folge 57 zu Gast. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Publizistin und Professorin am Departement Europapolitik und Demokratieforschung.

In einem XXL-Podcast unterhalten sich Ulrike Guérot und Niko Härting über die „Bundesnotbremse“, die Bundestag und Bundesrat diese Woche verabschiedet haben. Warum nimmt das linksprgressive Spektrum Freiheitsbeschränkungen auch im zweiten Jahr der Corona-Krise mehrheitlich ohne größeren Widerspruch hin? Warum verlagert sich die Kritik weitgehend in Soziale Medien und Online-Publikationen, weshalb liegen TAZ, FAZ und SZ meist auf einer Linie? Wie lässt es sich erklären, dass man nur noch von „Daten“ spricht, wenn man die Realität beschreibt? Weshalb glaubt man lieber an „Modelle“, Prognosen und Rechenkünste als an Vernunft und Erfahrung? Wieso spricht man von „der Wissenschaft“, wenn man die Ansichten einzelner Wissenschaftler meint? Was ist aus dem wissenschaftlichen Diskurs geworden, aus dem fruchtbaren Austausch zwischen einer „herrschenden Meinung“ und abweichenden Auffassungen? Hat man auf der linken Seite des politischen Spektrums den Widerstandsgeist verloren? Unterscheidet man nicht mehr zwischen Regierenden und Regierten, sondern nur noch zwischen „uns“ und „rechts“?