Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the lazy-loading-responsive-images domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/hartingrechtsanwalte_456/public/releases/20250312222751/web/wp/wp-includes/functions.php on line 6114
Datenaufbewahrungspflichten vs. Datenlöschungspflichten: Kollision von BÜPF und DSG? | HÄRTING Rechtsanwälte
Direkt zum Inhalt wechseln

„Es ist möglich, fast ohne Erinnerung zu leben, ja glücklicher zu leben, wie das Tier zeigt; es ist aber ganz und gar unmöglich, ohne Vergessen überhaupt leben zu können“ – Friedrich Nietzsche, Werke I – Unzeitgemäße Betrachtungen

Kostenlose PDF als Download

Inhaltsverzeichnis

I. Ausgangslage 

1. Untersuchungsgegenstand

2. Konzeption des Datenschutzrechts

3. Konzeption des Bundesgesetzes über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

4. Divergierende Konzeptionen?

II. Rechtlicher Rahmen 

1. Erfordernis der gesetzlichen Grundlage

2. Überwachung in der Strafprozessordnung

a) Überwachung des Fernmeldeverkehrs

b) Überwachung mit technischen Überwachungsgeräten

3. Datenschutz im Fernmeldegesetz

4. Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

a) BÜPF und VÜPF

b) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich

c) Datenschutz im Rahmen des BÜPF

III. Daten nach BÜPF und VÜPF

1. Überwachte Daten

2. Verkehrs- und Rechnungsdaten/ Interception Related Information

a) Begriffe

b) Adressierungselemente (Art. 16 lit. c V.PF)

c) Bei Mobiltelefonie

d) Datum und Uhrzeit

3. Überwachung des Fernmeldeverkehrs/Call Content

4. Teilnehmeridentifikation/Auskünfte über Fernmeldeanschlüsse

5. Antennensuchlauf im Besonderen

6. Vermischung und Korrelation der Daten der Telekommunikation und des Internetverkehrs

IV. Ausblick und Kritik

1. De lege ferenda

2. Rangordnung

3. Legalitätsprinzip

4. Verhältnismässigkeit

5. Schutzlücken ohne BÜPF?

6. Datensicherheit

7. Begehrlichkeiten

8. Vollstreckung