Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the lazy-loading-responsive-images domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/hartingrechtsanwalte_456/public/releases/20250521080739/web/wp/wp-includes/functions.php on line 6114
Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Rechtliche Fragen an Beispielen aus der Praxis | HÄRTING Rechtsanwälte
Direkt zum Inhalt wechseln

Künstliche Intelligenz ist einer der großen Zukunftstrends im E-Commerce. Noch beschäftigen sich vorrangig die internationalen „Big Player“ mit dieser Technologie, aber der potenzielle zukünftige Nutzen ist auch für hiesige E-Commerce-Händler offensichtlich:

Online-Shops bieten grundsätzlich die Möglichkeit, sehr viele Informationen über ihre Nutzer und ihr Verhalten zu generieren und sind damit prädestiniert für den Einsatz von KI. Dynamisches Retargeting, intelligente Produktempfehlungen, Curated Shopping, selbstlernende Chatbots oder die Vorhersage von Retourenoptimierung sind nur einige der diskutierten praktischen Anwendungsfälle. Doch insbesondere die Nutzung von Kundendaten in Kombination mit Produkten durch leistungsstarke autarke und selbstoptimierende Systeme bringen auch rechtliche Herausforderungen mit sich.

Die Rechtsanwältinnen Maya El-Auwad und Marlene Schreiber geben eine Einführung in das Thema und die rechtlichen Herausforderungen, die mit dieser sich noch in der Entwicklung befindenden Technologie einher gehen. Im Rahmen des Webinars sollen insbesondere folgende Fragen diskutiert werden:

  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind beim Einsatz von KI im E-Commerce zu beachten?
  • Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen sind bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit selbstlernenden Technologien einzuhalten?
  • Gibt es wettbewerbsrechtliche Hürden beim Einsatz von KI?
  • Welche Haftungsrechtlichen Fragen stellen sich im Zusammenhang mit dieser Technologie?
  • Was bedeutet das europäische Konzept für KI für den Einsatz im E-Commerce?