Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the lazy-loading-responsive-images domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/hartingrechtsanwalte_456/public/releases/20250312222751/web/wp/wp-includes/functions.php on line 6114
.swiss – Ein Labeling-Instrument mit Hürden | HÄRTING Rechtsanwälte
Direkt zum Inhalt wechseln

Am 7. September 2015 erfolgt der Launch der .swiss Domain. Im Gegensatz zu .ch kann .swiss nur registrieren, wer besondere Zuteilungsvoraussetzungen erfüllt. First come, first served – ein altbewährter Grundsatz im Bereich der Domain- Namen – ist bei .swiss ausgehebelt. Unternehmen tun deshalb gut daran, sich rechtzeitig informieren oder beraten zu lassen.

Kostenloser Download der PDF

1. Der lange Weg zu .swiss

2. Vorprüfung

3. Zuteilungsvoraussetzungen

3.1.  Allgemeine Zuteilungsvoraussetzungen
3.2.  Besondere Zuteilungsvoraussetzungen (Art. 53 VID)
3.3.  Zuteilungskategorien
3.4.  Berechtigung durch den Gesuchstellenden
3.5.  Persönliche Zuteilungsvoraussetzungen des Gesuchstellers
3.6.  Gesetzeskonforme Nutzung
3.7.  Objektiver Bezug zwischen gesuchstellender Person und der Bezeichnung
3.8.  Namenszuteilungsmandate (Art. 56 VID)
3.9.  Gesperrte Begriffe

4. Erste Phase – Privilegierte Zuteilung für Kennzeicheninhaber und öffentlich-rechtliche Körperschaften

5. Zuteilungsprozess

5.1.  Im Allgemeinen
5.2.  Kollisionen verschiedener Kategorien
5.2.1.  Marken im TMCH
5.2.2.  Öffentlich-rechtliche Körperschaften und Organisationen des öffentlichen Rechts
5.2.3.  In der Schweiz geschützte Kennzeichen
5.3.  Kollisionen innerhalb einer Kategorie
5.3.1.  Öffentlich-rechtliche Körperschaften und Organisationen des öffentlichen Rechts
5.3.2.  In der Schweiz geschützte Kennzeichen
5.3.3.  Generische Domain-Namen

6. Zweite Phase – Generelle Öffnung (11. Januar 2016)

7. Rechtsmittel

8. Registrierungsgebühren

9. Registrare

10. Fazit