Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the lazy-loading-responsive-images domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/hartingrechtsanwalte_456/public/releases/20250312222751/web/wp/wp-includes/functions.php on line 6114
Zulässige Werbung in Kundenportalen | HÄRTING Rechtsanwälte
Direkt zum Inhalt wechseln

EuGH und BGH haben entschieden, dass die Inbox-Werbung in Postfächern kostenfreier E-Mail-Programme einer Einwilligung bedarf. Auch wenn diese kleinen Banner als Werbung erkennbar seien, müsse der Nutzer der E-Mail-Adresse zuvor einwilligen. Diese Entscheidungen belegen erneut den werbefeindlichen Trend der Rechtsprechung. Dass auch Werbebanner, die nicht per E-Mail versendet werden, als elektronische Post anzusehen sein sollen, macht den Umgang mit modernen Werbeformen nicht gerade einfacher.

Der Beitrag von Dr. Martin Schirmbacher in der neuen Ausgabe der WRP („Zulässige Werbung in Kundenportalen“, WRP 2022, 682) beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Werbung in Kundenportalen. Dabei kommt er zu folgenden Erkenntnissen:

  • Allgemeine Werbung innerhalb eines Login-Bereichs, aber außerhalb eines dortigen Postfachs, ist auch dann grundsätzlich nicht einwilligungsbedürftig, wenn diese auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten und personalisiert ist.
  • Next-Best-Offer-Banner dürfen in einem privaten Bereich des Kunden eingeblendet werden, ohne dass dafür eine Einwilligung erforderlich wäre.
  • Eine andere Frage ist, inwieweit die Werbung in Abhängigkeit von Informationen über den Kunden aus datenschutzrechtlicher Hinsicht personalisiert bzw. individualisiert sein darf.
  • Einer Kennzeichnung von Werbung in einem Kundenportal als Anzeige bedarf es im Regelfall nicht.

 

Hier geht es zum Volltext des WRP-Beitrags von Martin Schirmbacher.